Ab 2026: EnBW bezieht Flüssiggas aus den USA

Stuttgart - Das US-Unternehmen Venture Global LNG und der Energieversorger EnBW haben den Abschluss zweier langfristiger Verkaufs- und Abnahmeverträge für Flüssiggas (LNG) bekannt gegeben. Ab dem Jahr 2026 erhält EnBW jährlich 1,5 Mio. Tonnen Gas aus den Venture Global LNG-Anlagen Plaquemines und CP2.
EnBW ist damit Teil des europäischen Kundenstamms des Flüssiggasanbieters Venture Global, zu dem auch PGNiG, BP, Shell, Repsol, Edison und GALP gehören.
„Wir freuen uns sehr über eine langfristige LNG-Partnerschaft mit Venture Global", sagt Georg Stamatelopoulos, EnBW-Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur. „Bei der EnBW haben wir in den letzten Jahren unsere LNG-Aktivitäten Stück für Stück ausgebaut. Denn Flüssiggas spielt bei der Diversifizierung unserer Brennstoffe für die Strom- und Wärmeerzeugung eine zentrale Rolle: Es eröffnet die Möglichkeit neuer Bezugsquellen, um die deutsche Gasversorgung in der Übergangszeit der Energiewende zu sichern und schlägt die Brücke zur grünen Energieversorgung."
© IWR, 2022
Mitte Juli: Gaspipeline Nord Stream 1 wird wegen Wartung vorübergehend abgeschaltet
Erstes AKW in Afrika: Ägypten erteilt Baugenehmigung für russisches Atomkraftwerk
Stromkosten: Senkung der Spitzenlast mit einem rückspeisefähigen BMW i3
Prozesswärme: BASF und MAN Energy Solutions planen eine der weltgrößten Wärmepumpen
Strompreise: EEG-Umlage entfällt seit heute vollständig
Das könnte Sie auch noch interessieren
Welche Windberufe gibt es
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
21.06.2022