Erdwärme in den USA: Ormat nimmt Heber-1 Geothermiekraftwerk wieder in Betrieb

Reno - Der Geothermie-Spezialist Ormat hat die erfolgreiche Wiederaufnahme des Betriebs im Heber-1 Kraftwerk in Kalifornien bekanntgegeben. Die Anlage war nach einem Brandvorfall im Februar 2022 vorübergehend stillgelegt worden.
Doron Blachar, Chief Executive Officer von Ormat: "Der Austausch des alten wassergekühlten Systems durch eine luftgekühlte Anlage hat zu einer deutlichen Reduzierung des Wasserverbrauchs im Imperial Valley geführt. Dieses Upgrade erhöht nicht nur die Effizienz der Anlage, sondern trägt auch zur Erhaltung lebenswichtiger Wasserressourcen bei. Der Heber-Komplex, zu dem Heber-1 und der neu geführte Heber-2 gehören, wird die Erzeugung voraussichtlich bis zum Ende des dritten Quartals auf etwa 87 MW hochfahren und unsere mehrjährigen Wachstumsziele unterstützen."
Im US-Bundesstaat Nevada hat Ormat zudem ein 6 MW-Upgrade im Kraftwerk in Dixie Valley abgeschlossen. Die Leistungssteigerung ermöglicht es Ormat, auf der Grundlage des günstigen Kaufpreises die Wirtschaftlichkeit der Anlage langfristig zu maximieren. Das Upgrade beinhaltet den Ersatz alter durch hochmoderne Energiewandler von Ormat.
"Wir freuen uns auch, die Modernisierungen im Kraftwerk Dixie Valley abgeschlossen zu haben", fügte Blachar hinzu. "Die Geothermie-Kraftwerke Dixie Valley und Beowawe in Nevada wurden 2021 erworben, und wir haben Pläne, beide Anlagen zu modernisieren. Beowawe hat alle erforderlichen Baugenehmigungen erhalten und die Arbeiten vor Ort sind bereits im Gange und sollen im dritten Quartal 2024 abgeschlossen sein."
Die Erweiterungen der Kraftwerke Heber-1 und Dixie Valley - zusammen mit den zusätzlichen 50 MW Kraftsleistung, die in diesem Jahr bereits neu in Betrieb gegangen sind - zeigt nach Angaben von Blachar "unser doppeltes Engagement für die Weiterentwicklung erneuerbarer Energielösungen bei gleichzeitiger Erfüllung unserer langfristigen finanziellen Wachstumsziele."
© IWR, 2023
Energiejob: SpanSet Axzion GmbH sucht Servicemitarbeiter (m/w/d) 1,5 GW Offshore-Windleistung: Niederländischer König Willem-Alexander weiht Windpark Hollandse Kust Zuid ein
Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein
15 MW-Flaggschiff Turbine: Vestas sichert sich Großauftrag für EnBW Offshore Windpark He Dreiht
EnBW Hyper Netz: EnBW baut sechs weitere Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
Welche Windberufe gibt es
02.06.2023