Financial Close: Enercon sichert sich Bauzwischenfinanzierung für 134 MW Windpark in Schweden

Frankfurt am Main – Der deutsche Windkraftanlagen Enercon hat für den schwedischen Windpark Ersträsk North das Financial Close erreicht.
Finanzierungspartner ist die norwegische DNB Bank, die bei dieser Transaktion als Sole Mandated Lead Arranger fungiert und sowohl eine kurzfristige Darlehensfazilität als auch eine Mehrwertsteuerfinanzierung in Höhe von insgesamt 118 Mio. Euro bereitstellt. Beide Tranchen sollen zur Inbetriebnahme des Windparks zurückgeführt werden.
Enercon wurde bei der Transaktion von der Beratungsgesellschaft Capcora als exklusiver Financial Advisor begleitet, während DNB Markets Enercon beim Verkaufsprozess beraten hat.
Die Brückenfinanzierung dient dem Bau des Ersträsk North Projektes, das eine installierte Leistung von 134,4 Megawatt (MW) aufweisen wird und sich in der Markbygden Region im Norden von Schweden befindet. Das Ersträsk North Projekt umfasst insgesamt 32 Enercon Turbinen vom Typ E-138 EP3 E2, die Bauphase hat bereits begonnen. Die Inbetriebnahme des Parks ist bis Q4 2023 geplant.
Das Projekt wurde parallel in einer Forward-Sale-Struktur an den irischen Investor Greencoat Renewables PLC veräußert, der bereits den benachbarten Windpark Ersträsk South im Oktober 2021 mit einer Leistung von 101 MW übernommen hat. Ersträsk North und Ersträsk South gehören zu dem riesigen regenerativen Energiecluster mit einer Kapazität von über 3.000 MW (3 GW), das in der Region Markbydgen Gebiets entsteht.
Der am vergangenen Freitag bekannt gegebene Forward Sale an Greencoat war ein wesentliches Strukturelement der Brückenfinanzierung, das zu mehr Sicherheit in Bezug auf die Rückzahlung führt. Nach Angaben von Greencoat soll der Windstrom zunächst über Stromhändler vertrieben werden. Es bestehe aber auch die Option, den erzeugten Strom in Zukunft über einen Stromabnahmevertrag (PPA) zu veräußern. Die langfristige technische Betriebsführung (O&M) wird weiterhin von Enercon übernommen.
„Dieses Transaktionsformat ist auf dem schwedischen Markt ziemlich einmalig und auf die Bedürfnisse von Enercon zugeschnitten. Das Zusammenspiel zwischen Brückenfinanzierung und Forward Sale ermöglicht es Enercon, einen großen Teil der Baukosten extern zu refinanzieren und gleichzeitig den Verkaufswert zu maximieren. Wir werden in den kommenden Jahren sicherlich noch mehr solcher Transaktionen sehen“, so Alexander Kuhn, Managing Partner bei Capcora, über die Transaktion.
© IWR, 2022
Job: EnBW Energie Baden-Württemberg AG sucht Projektmanager Einkauf Offshore Wind (w/m/d) Technische Richtlinie 10: Deutsche Windguard erhält Akkreditierung für Bestimmung der Standortgüte von Windparks
Solarproduktion: Meyer Burger bezieht Silizium-Wafer aus Norwegen
Energie- und Klimaschutzziele: BWE fordert Beschleunigungsgesetz für Windenergie-Ausbau
Grüne Aktien im Aufwind: RENIXX World springt auf neues Jahreshoch – 17 Prozent Jahresgewinn 2022
EE-Ausbau in Spanien: Iberdrola und EIB unterzeichnen grünes Darlehen über 550 Mio. Euro
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
30.06.2022