Nordex-Anlagen: PNE AG startet Bau von Windparks in Polen

Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE-Gruppe startet mit dem Bau von zwei weiteren Windparks in Polen. Diese Projekte werden über eine Nennleistung von insgesamt rund 59 MW verfügen.
Der Baubeginn des Windparks „Krzecin“ steht unmittelbar bevor. Im Nordwesten Polens werden in diesem Projekt acht Windenergieanlagen von Typ Nordex N117 mit einer Nennleistung von insgesamt rund 19 MW errichtet. Die Bauphase soll Ende 2021 abgeschlossen sein.
In wenigen Wochen soll außerdem mit dem Bau des Windparks „Kuslin“ im westlichen Polen begonnen werden. Hier werden dann zwölf Vestas Windenergieanlagen vom Typ V126 entstehen. Die Nennleistung des Windparks wird sich auf rund 40 MW belaufen. Im ersten Halbjahr 2022 soll die Bauphase abgeschlossen sein.
„Mit diesen beiden Windenergieprojekten setzen wir unser erfolgreiches Engagement im wachsenden polnischen Markt für Erneuerbare Energie fort“, erläutert Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG.
Das Investitionsvolumen für die beiden Windparks beträgt rund 100 Mio. Euro. Die Projektfinanzierung wurde mit Unterstützung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) und der BayernLB gesichert. Die Sevivon Sp. z o.o., ein Unternehmen der PNE-Gruppe im polnischen Markt, hatte die beiden Projekte in der Entwicklung übernommen und mit ihrer umfangreichen Kompetenz baureif und finanzierungsfähig zu Ende entwickelt.
© IWR, 2021
Windenergie: TÜV Süd präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall
Portfolio-Erweiterung: Recap kauft spanischen 12 MW-Solarpark für FP Lux Gruppe
Tauziehen: Wo Schleswig-Holstein nicht-radioaktive Abfälle deponieren will
Grünes Investment: Allianz will Versicherungsgelder in nachhaltige Anlagen investieren
EE-Ausbau im Fokus: Trianel Wind und Solar geht an den Start
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
30.11.2020