Los Angeles verbannt Kohlekraftwerke zu Gunsten von erneuerbaren Energien
Konkrete Umsetzung des Kohle-Ausstiegs
Das LADWP verfügt derzeit über einen Anteil von 21 Prozent an der auf Kohle basierenden Navajo Generating Station. Dies entspricht einer Leistung von etwa 477 MW. Die Verkaufs-Transaktion könnte bis zum Sommer dieses Jahres vorbereitet werden und müsste dann noch vom Los Angeles City Council abgesegnet werden. Bei dem Kraftwerk Intermountain Power Project in Utah gestalte sich der Ausstieg etwas schwieriger, da das LADWP nicht direkt an der Anlage beteiligt ist, sondern den Kohlestrom im Rahmen von langfristigen Stromabnahme-Verträgen bezieht.
Weitere Nachrichten und Infos zum Thema
Studie: Weltweit 1.200 neue Kohlekraftwerke geplant
Klimaschutz: CERINA-Investitionsplan statt Kyoto-Begrenzung
Über den CERINA-Plan auf Facebook diskutieren
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



