Strompreise steigen für fünf Millionen Haushalte
Wie das Vergleichsportal Verivox mitteilt, beträgt die durchschnittliche Preishöhung ca. vier Prozent. Für einen Musterhaushalt entspreche dies Mehrkosten in Höhe von 44 Euro pro Jahr. Rund fünf Millionen Haushalte dürften betroffen sein, so Verivox.
Preiserhöhungen trotz gesunkener Beschaffungspreise
Dabei sind gerade die Beschaffungspreise für Strom im vergangenen Jahr und in den letzten Monaten deutlich gesunken. Laut Statistischem Bundesamt sind die Erzeugerpreise für Strom zwischen Januar 2013 und Januar 2014 um 14,6 Prozent gesunken. Auch an der Strombörse sind die Preise in den vergangenen Jahren kräftig gefallen. Doch die Versorger geben als Hauptgrund für die Strompreiserhöhungen die Steigerung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 5,27 Cent auf 6,24 Cent je Kilowattstunde an. Da nicht alle Versorger die günstigeren Beschaffungspreise an ihre Kunden weitergeben, müssen diese nun noch tiefer in die Tasche greifen.
Verivox: Versorger wollen Preiserhöhungen unbemerkt über die Bühne bekommen
Für Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox, zählen die Strompreiserhöhungen im Frühjahr zu einem Spiel auf Zeit. Lengerke: "Preiserhöhungen sind für Verbraucher in der Regel ein deutliches Signal, sich nach einem günstigeren Stromanbieter umzusehen. Daher haben die Versorger ein großes Interesse daran, diese möglichst unbemerkt über die Bühne zu bekommen."
Strompreise für Großkunden bis 2020 unter vier Cent je kWh
Strompreise für Verbraucher steigen - Börsen-Strompreise sinken auf Rekordtiefs
Termine, Seminare etc. zum Thema Strom
© IWR, 2014
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



