Eiffelturm bekommt eigene Windkraftanlagen
Es handelt sich dabei um zwei Anlagen der US-Firma UGE International Ltd. mit einer vertikalen Achse. Die beiden neuen Anlagen im Wahrzeichen von Paris sollen pro Jahr etwa 10.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies sei so viel Strom, wie für kommerzielle Zwecke auf der ersten Etage des Eiffelturms pro Jahr verbraucht wird, heißt es.
Anlagen auf 120 Metern Höhe installiert
Die Installation der beiden Vertikal-Achser ist Teil einer umfassenden Renovierungsarbeit am Eiffelturm. Die Anlagen oberhalb des zweiten Turmlevels integriert. Die Anlagen des Typs UGE VisionAIR5 wurden auch mit einer speziellen Farbe lackiert, um sich nicht zu sehr vom Turm abzuheben. Der Hersteller erklärt, dass zudem weitere Upgrades vorgenommen wurden, die die Effizienz der Anlagen steigern sollen.
Die Anlagen sind laut UGE nahezu lautlos und können den Wind aus allen Richtungen nutzen, ohne neu ausgerichtet zu werden. Der Anlagenstandort innerhalb des Eiffelturms wurde in etwa 120 Metern Höhe gewählt. Der Eiffelturm ist insgesamt über 320 Meter hoch.
Besucher aus aller Welt werden Windenergie im Eiffelturm sehen
Für Nick Blitterswyk, CEO von UGE, ist der Eiffelturm das wohl berühmteste architektonische Monument der Welt. Man sei stolz, dass die Technologie des Unternehmens für dieses Projekt ausgewählt worden sei. Der Turm bekenne sich so zu einer nachhaltigen Zukunft. Wenn die Besucher aus aller Welt die Anlagen sehen, werden man dadurch einer Welt mit Energie aus sauberen und zuverlässigen, erneuerbaren Quellen einen Schritt näher kommen, so Blitterswyk.
Steag bestellt Nordex-Anlagen für französisches Projekt
Für jedermann: Bayerische Firma entwickelt besonders leise Kleinwindanlage
Informationsveranstaltung Katar & VAE "Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in Gebäuden"
Ingenieur (w/m) oder Naturwissenschaftler (w/m) beim FZ Jülich gesucht
© IWR, 2015
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



