Elektromobilität: Audi wählt für Elektro-SUV Batterie-Technologie aus Korea
Wie Audi nun mitteilt, wollen die beiden Audi-Partner LG Chem und Samsung SDI in Europa in die Zelltechnologie investieren und das Ingolstädter Unternehmen aus den europäischen Standorten heraus beliefern.
Audi-Elektro-SUV soll mit einer Batterieladung 500 km weit kommen
Die neue Technologie wird den Fahrern des Audi-Elektro-SUV eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern sichern. "Mit unserem ersten batterie-elektrischen Audi SUV verknüpfen wir emissionsfreien Antrieb und Fahrspaß", sagt Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, Audi Entwicklungsvorstand. "Wir integrieren die von LG Chem und Samsung SDI entwickelten innovativen Zell-Module optimal in unsere Fahrzeugarchitektur und erreichen damit ein attraktives Gesamtpaket aus Sportlichkeit und Reichweite."
"Gemeinsam mit unseren südkoreanischen Entwicklungspartnern bringen wir die Fertigung der neuesten Batteriezellen-Technologie in die EU und stärken den Wirtschaftsstandort Europa bei dieser Schlüsseltechnologie", sagt Audi Beschaffungsvorstand Dr. Bernd Martens. Die Zell-Module sollen besonders leistungsfähig werden. "Damit bieten wir eine technologische Lösung, die Elektroautos für Kunden noch attraktiver macht."
Konkurrenz-Modell zum künftigen Tesla-SUV
Allerdings ist Audi nicht der einzige Automobil-Hersteller der einen elektrisch angetriebenen SUV auf den Markt bringen will. Auch der Branchen-Pionier für Elektroautos Tesla setzt auf den SUV-Trend. Das sogenannte Model X des US-Herstellers soll angeblich noch in diesem Jahr herauskommen. Ganz so schnell wird es bei Audi nicht gehen. Wie eine Unternehmenssprecherin gegenüber IWR Online erklärte, ist mit dem Elektro-SUV der Ingolstädter erst 2018 zu rechnen. Im September dieses Jahres will Audi auf der IAA weitere Infos zu diesem Elektrowagen bekanntgeben.
Gerade auch bei den Deutschen sind die "Stadt-Geländewagen" äußerst beliebt. Nach einer Umfrage der Creditplus Bank AG von Juni 2015 ist ein SUV das beliebteste Auto der Deutschen. 18 Prozent favorisieren diesen Fahrzeug-Typ, wenn sie die freie Auswahl hätten. Auf Platz zwei landet der Sportwagen (17 Prozent).
© IWR, 2015
Tesla will bis zu 575 Millionen US-Dollar einsammeln
Mobilitäts-Umfrage: Bis 2025 will jeder zweite einen alternativen Antrieb
Konkurrenz für Tesla: Neue Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge von Audi und Honda
Elektromobilität - intelligentes Ladeboxsystem von Belectric
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



