Stromtarifrechner.de

Strom-Anbieterwechsel - Haushalte, Gewerbe, Ökostrom & Gas

 

Fotolia 21835445 1280 256

Wie hoch wird die EEG-Umlage 2016?

Münster – In gut einem Monat wird die EEG-Umlage für das Jahr 2016 bekanntgegeben. Schon jetzt gibt es Prognosen, wonach die Umlage im kommenden Jahr wieder steigen wird. Dabei weist das EEG-Konto derzeit Überschüsse in Milliardenhöhe aus.

Am 15. Oktober ist es soweit. Dann wird sich zeigen, ob die EEG-Umlage zur Haupt-Finanzierung der erneuerbaren Energien in Deutschland 2016 wieder ansteigen wird. Dabei stehen auf dem Konto über die Einnahmen und Ausgaben nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Ende August 2015 noch Überschüsse von knapp 3,2 Milliarden Euro zu Buche. Die Prognosen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und von Agora Energiewende schließen einen Anstieg der Umlage jedoch nicht aus.

EEG-Umlage 2016: Prognosen erwarten leichten Anstieg
Die ÜNB geben bereits jeweils am 15. November eine Prognose für das übernächste Jahr ab. Nach dieser Prognose vom November 2014 gehen die ÜNB davon aus, dass die Umlage zwischen 5,66 und 7,27 Cent pro Kilowattstunde (Cent/kWh) liegen wird. Dabei entsteht der untere Wert bei der Annahme einer geringen Einspeisung aus erneuerbaren Energien in Kombination mit einem hohen Stromverbrauch. Der obere Wert ergibt sich durch die umgekehrten Annahmen. Die weitere mittlere „Trend“-Prognose von 6,50 Cent /kWh entsteht durch die Annahme, alles verlaufe weiter wie gewohnt. Nach der Prognose des Think Tanks Agora Energiewende von August 2015 wird sich die EEG-Umlage geringfügig auf etwa 6,20 Cent /kWh verändern. Allerdings soll dieser Beitrag laut Agora in den folgenden Jahren auch aufgrund der vergleichsweise teuren Energie aus Offshore-Windparks, stärker steigen. Die Prognosen gehen jeweils von einem stabilen Börsenstrompreis auf derzeitigem Niveau aus.
Lediglich der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) war in seiner Alt-Prognose aus dem Jahr 2014 von einem Preisrückgang der EEG-Umlage auf 6,05 Cent/kWh für das Jahr 2016 ausgegangen. Im folgenden Jahr 2017 sollte der Preis demnach allerdings wieder auf 6,20 Cent/kWh ansteigen. Eine aktuelle Prognose sei derzeit in Arbeit, teilte der BEE gegenüber IWR Online mit.

Agora Energiewende erwartet EEG-Umlage-Peak im Jahr 2023
Agora Energiewende geht davon aus, dass die EEG-Umlage noch bis 2023 ansteigen soll. Der Wert würde bis dahin um ein bis zwei Cent, also auf ca. sieben bis acht Cent klettern. Danach werde ein Preisrückgang erwartet, so dass die EEG Umlage bis zum Jahr 2035 sogar unter das heutige Niveau fällt. Als wichtigster Grund für den Wendepunkt wird das Auslaufen der Vergütung von alten Anlagen genannt, die durch ihre veraltete Technik noch Ansprüche auf sehr hohe Vergütungssätze hätten.
Die Prognose beruht auf der Grundlage, dass die festgelegten Ziele und Ausnahmeregelungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG beibehalten werden und die Preise für Strom im Großhandel auf heutigem Niveau bleiben. Außerdem sind „maßvolle Kostensenkungen“ für erneuerbare Energien eingerechnet. Für die Annahme anderer Rahmenbedingungen bietet Agora Energiewende online einen EEG-Rechner an.

© IWR, 2015

10.09.2015

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen