Garantiert ohne Abgas-Probleme: Tesla stellt Elektro-SUV Model X vor
Die Präsentation des elektrisch angetriebenen Sports Utility Vehicle (SUV) in Kalifornien hat Tesla-CEO Elon Musk höchstpersönlich vorgenommen. Er sprach von einem „großartigen Auto“. Auch das Timing der Vorstellung scheint vor dem Hintergrund des Diesel-Abgasskandals perfekt. Wer sich nun ein Model X reservieren möchte, kann mit einer Lieferung in der zweiten Jahreshälfte 2016 rechnen. Voraussetzung ist das nötige Kleingeld für diesen Wagen: Medienberichten zufolge kostet ein voll ausgestattetes Model X über 140.000 US-Dollar (rund 125.000 Euro).
Model X: Flügeltüren und Panorama-Windschutzscheibe
Das dritte Modell des US-Elektroauto-Pioniers nach dem Roadster und dem Model S soll neue Käufergruppen erschließen. Mit einem SUV liegen die Amerikaner im Trend. Auch in Deutschland gehört ein solcher Stadt-Geländewagen zu den Traumautos der Autofahrer. Die auffälligste Besonderheit des Sieben-Sitzers ist die Türen-Variante für die Rückbank. Die „Falcon Wings“ sollen den Zugang zu den hinteren beiden Sitzreihen erleichtern. In der Demonstration des Wagens wurde gezeigt, wie sich diese Türen auch auf engstem Parkraum problemlos öffnen lassen. Zudem verfügt das Auto über ein extrem großes Panorama-Fenster als Windschutzscheibe, laut Tesla die größte, die derzeit produziert wird.
Starke elektrische Beschleunigung
Tesla bietet das Model X in seiner Standard-Version mit einem Allrad-Elektroantrieb mit einer Batterie an, die 90 Kilowattstunden (kWh) Strom speichern kann. Das macht den Wagen besonders schnell in der Beschleunigung: In nur 3,2 Sekunden erreicht der Elektro-SUV laut Tesla eine Geschwindigkeit von 60 Meilen pro Stunde (mph; etwa 97 km/h). Tesla stellt den Wagen in zwei Varianten vor: Sowohl die Variante P90D (Performance All-Wheel Drive) als auch die Version 90D (All-Wheel Drive) sollen eine Höchstgeschwindigkeit von 155 mph erreichen (rund 250 km/h). Die 90D Version beschleunigt etwas langsamer und braucht 4,8 Sekunden, um 60 mph zu erreichen. Dafür ist Reichweite dieser Variante eine etwas höher (9D: 257 Meilen; P90D: 250 Meilen).
Die Aktie von Tesla bewegt sich am Tag nach der Präsentation bislang um 2,8 Prozent auf 224,63 Euro nach oben (Stand 11:51 Uhr, Börse Stuttgart) und performt damit etwas besser als der internationale Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World (+2,2 Prozent).
© IWR, 2015
Mehr Neuigkeiten und Infos zu Tesla und zum Thema Elektromobilität:Tesla produziert Elektroautos in Europa
Nach Abgasskandal: BEE fordert Umdenken in der Automobilindustrie
Aktie von Tesla Motors: Chartverlauf und News
Anmeldung zum energiejobs.de-Newsletter
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimawandel: Beratung durch ecofys30.09.2015
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



