Drei Atomkraftwerke in Deutschland gleichzeitig vom Netz
Bis März 2011 produzierten in Deutschland noch 17 Atomkraftwerke Strom. Derzeit sind eigentlich noch acht AKW in Betrieb. Wartungsarbeiten an den AKW und eine Pannenserie führen dazu, dass derzeit nur noch fünf Atomkraftwerke für die Stromversorgung zur Verfügung stehen.
Atomkraftwerk Philippsburg-2 - vorgetäuschte Sicherheitschecks
Weil im Atomkraftwerk Philippsburg-2 Sicherheitschecks nur vorgetäuscht und nicht durchgeführt wurden, bleibt das AKW Philippsburg bis zur Klärung abgeschaltet. Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat eine entsprechende Verordnung erlassen. Bereits seit dem 08.04.2016 produziert das AKW keinen Strom.
Atomkraftwerk Gundremmingen-B für letzte große Revision vom Netz
Das Atomkraftwerk Gundremmingen-B ist seit dem 07.04.2016 für Arbeiten am AKW abgeschaltet. Das AKW Gundremmingen-B geht als nächstes Atomkraftwerk planmäßig im Jahr 2017 endgültig vom Netz.
AKW Grohnde bleibt 2 Wochen länger abgeschaltet
Nach Abschluss der Revisionsarbeiten im Atomkraftwerk Grohnde sind zwei Undichtigkeiten an Rohrverschraubungen im Volumenregelsystem festgestellt worden. Im Rahmen der Revision hat der Betreiber E.ON zudem ein meldepflichtiges Ereignis festgestellt. Bei einer Prüfung ließ sich eine von vier Nachkühlpumpen nicht einschalten. Die Ursachenuntersuchung hat ergeben, dass ein mechanischer Pumpenschaden vorliegt. Für die Arbeiten werden laut Betreiber E.ON zwei weitere Wochen veranschlagt. Das Atomkraftwerk Grohnde ist seit dem 02.04.2016 abgeschaltet.
© IWR, 2016
Luxemburg bietet Geld für AKW-Abschaltung in Frankreich
Fünf Jahre nach Fukushima: Wo stehen wir heute?
Hintergrund-Presseinfos zur Finanzierung des Atomausstiegs
Aktuelle Termine aus der Stromwirtschaft
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



