1 Million Jahresproduktion: Qvantum kauft Wärmepumpen-Produktionsstätte von Electrolux in Ungarn

Åstorp - Die schwedische Qvantum akquiriert eine hochmoderne Produktionsstätte für Kühlschränke vom weltweit führenden Haushaltsgerätehersteller Electrolux Group in Ungarn und baut diese um. Zukünftig sollen hier jährlich eine Million Wärmepumpen gebaut werden, wodurch Qvantum zu einem der größten Produzenten in Europa wird.
Die Produktionsstätte in Nyíregyháza ist nach den Werken in Limhamn und Åstorp in Schweden das dritte Werk von Qvantum. "Mit einem hoch effizienten Werk, modernster Produktionsausrüstung und einer eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung sind wir in der Lage, die Umstellung der Produktionslinien von Kühlschränken auf Wärmepumpen in Rekordzeit durchzuführen und unser Gesamtproduktionsvolumen in einem außerordentlichen Tempo zu steigern. Dies wird es uns ermöglichen, unsere Mission zu erfüllen: der breiten Bevölkerung innovative Wärmepumpen zu angemessenen Preisen anzubieten", erklärt Fredrik Rosenqvist, CEO und Gründer von Qvantum Industries AB.
Der Markt für Wärmepumpen setzt sein exponentielles Wachstum laut Qvantum fort, angetrieben durch die wachsende Notwendigkeit der Dekarbonisierung europäischer Städte. Laut Daten des Europäischen Wärmepumpenverbandes erreichte der Absatz im Jahr 2022 mit mehr als 3 Millionen verkauften Wärmepumpen ein Rekordniveau, das entspricht einer Steigerung um fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Qvantum erwartet, dass dieser Markt in den kommenden Jahren weiter expandieren wird.
© IWR, 2023
Energiejob: Pfalzsolar GmbH sucht Projektleiter O&M Photovoltaik (m/w/d) 1,5 GW Offshore-Windleistung: Niederländischer König Willem-Alexander weiht Windpark Hollandse Kust Zuid ein
Windenergie: Ørsted nimmt US-Windpark in Betrieb und ist bei irischer Ausschreibung erfolgreich
Stromaustausch mit Schweden: Start für den Bau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein
15 MW-Flaggschiff Turbine: Vestas sichert sich Großauftrag für EnBW Offshore Windpark He Dreiht
EnBW Hyper Netz: EnBW baut sechs weitere Schnellladeparks für E-Autos in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
18.09.2023