Offizielle Einweihung: Größter E-Auto-Ladepark Niedersachsens in Betrieb
© AG Reederei Norden FrisiaNorderney, Norddeich - Am Gründonnerstag ist in Norddeich auf der Parkfläche P2 der AG Reederei Norden-Frisia durch Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich und Reederei-Vorstand Carl-Ulfert Stegmann offiziell der mit 264 Ladepunkten größte Ladepark für Elektroautos in Niedersachsen eröffnet werden.
Der Strom für die Ladesäulen wird direkt vor Ort im 600 Einstellplätze umfassenden Carport-Bereich der Inselparker erzeugt, der flächendeckend mit Photovoltaikmodulen ausgestattet ist. Der Parkplatz, auf dem die Ladepunkte installiert sind, dient im Wesentlichen Gästen, die auf Norderney oder Juist Urlaub machen. Reisen sie mit einem Elektroauto an, können sie neben dem Parken an sich auch die Beladung des Fahrzeugakkus vorab online buchen. Bei ihrer Rückkehr von der Insel steht das Auto dann vollgeladen bereit.
„Der neue Ladepark in Verbindung mit der Photovoltaiküberdachung der Parkplätze ist Teil unserer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie“, so Reederei-Vorstand Stegmann. Dazu gehörten weitere Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten Gebäuden der Reederei auf dem Festland und auf den Inseln. Ladesäulen für Elektrofahrzeuge gäbe es auch auf weiteren Parkplätzen der Frisia, beispielsweise auf Norderney oder in Neßmersiel. Auf Norderney biete die Reederei darüber hinaus Shuttledienste mit elektrisch angetriebenen Vans an.
„Ziel ist ein geschlossenes System aus Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung in der Inselversorgung“, so Stegmann weiter. In dieses Konzept passe auch der Elektro-Katamaran, den die Reederei ab Sommer für Fahrten zwischen Norddeich und Norderney einsetzen werde. Der E-Katamaran werde das erste rein elektrisch betriebene deutschen Seeschiff sein.
„Niedersachsen ist die Energiedrehscheibe Deutschlands und setzt dadurch auch viele Akzente bei der Mobilitäts- und Klimawende. Deshalb müssen wir gerade im Verkehrssektor eine verlässliche Politik betreiben und den eingeschlagenen Weg in puncto E-Mobilität weiter beschreiten“, so Wirtschaftsminister Olaf Lies.
„Die Ansprüche an Service und Komfort, aber auch an einen möglichst klimaschonenden Urlaub steigen“, ergänzt Landrat Olaf Meinen. Der neue Ladepark trage dazu bei, diese Ansprüche zu erfüllen und die Attraktivität der Urlaubsregion weiter zu steigern.
© IWR, 2025
Energiejob: Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH sucht Asset Manager (m/w/d) Straßenbeleuchtung Abo Energy Solarparks in Ungarn: Berenberg Bank-Fonds stellt Finanzierung für ABO Energy bereit
Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant
Vestas sichert sich Zuschlag für zweite Phase: Vestas liefert Windturbinen für größtes Windenergieprojekt der Ukraine
Gebäude mit höchsten Nachhaltigkeits-Standards: RWE startet Bau von neuem Offshore-Wind Kontrollzentrum in Ostfriesland
Wachsender Strombedarf in den USA: Fuel Cell Energy punktet mit Großauftrag zur Lieferung von Brennstoffzellenstrom in Connecticut
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Ausbau Windenergie in Deutschland
02.04.2024